Liebe Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer,
sehr geehrte Damen und Herren,
mit dem Ganztagsförderungsgesetz hat der Bund im Rahmen seiner Gesetzgebungskompetenz die stufenweise Einführung eines Anspruchs auf ganztägige Förderung für Kinder im Grundschulalter jahrgangsweise aufwachsend ab 2026 verbindlich festgelegt. Nordrhein-Westfalen ist mit Blick auf quantitative und strukturelle Aspekte zur Umsetzung des Rechtsanspruchs ab dem 01.08.2026 gut vorbereitet. Rund 95 Prozent der Grundschulen sind bereits offene Ganztagsschulen und die überwiegende Mehrzahl dieser Ganztagsschulen werden im so genannten „Trägermodell“ gemeinsam mit einem Träger der Jugendhilfe organisiert. In 2024 können 430.500 Ganztagsplätze ermöglicht werden. Der Platzausbau wird auch in den nächsten Jahren weitergehen. Dazu leistet das Infrastrukturausbauprogramm „Ganztag“, das ein Gesamtvolumen von rund 892 Mio. Euro hat, einen wichtigen Beitrag.
Im Zuge der Weiterentwicklung des offenen Ganztags aus dem bestehenden System heraus wollen wir auch bei der inhaltlichen Ausgestaltung des Ganztags an Bewährtes anknüpfen. Dazu zählt unbestritten die Kooperation mit außerunterrichtlichen Partnern (z.B. Sport und Kultur), die ein zentrales Gestaltungsmerkmal des Ganztags in Nordrhein-Westfalen ist. Der organisierte Sport ist ein wichtiger Partner des Ganztags und soll auch weiter gestärkt werden.
Als Schulministerin des Landes Nordrhein-Westfalen ist es mir ein wichtiges Anliegen, den besonderen Wert von Bewegung, Spiel und Sport im Rahmen ganztägiger Förderung hervorzuheben. Beide Bausteine des Schulsports – der Sportunterricht und der außerunterrichtliche Schulsport – gewinnen durch den Ganztag. Der Ganztag eröffnet dem außerunterrichtlichen Schulsport eine neue Dimension, insbesondere durch die enge Zusammenarbeit von Schule, Trägern der Ganztagsangebote und Sportverein. Er inspiriert den Unterricht und kann vor allem dafür sorgen, dass in den Ganztagsschulen tägliche Bewegungszeiten und eine neue Rhythmisierung von An- und Entspannung entstehen. Der Ganztag bietet auch die ideale Plattform für eine dezidierte Förderung der kindlichen Bewegungsinteressen und ent-sprechender Bedarfe, zum Beispiel im Bereich motorischer oder sozial-affektiver Förderung. Im Ganztag entdecken Kinder und Jugendliche neue Fähigkeiten und Interessen. Und vor allem: sie wollen sich beteiligen und die Angebote mitgestalten.
Ich begrüße ausdrücklich, dass die Veranstalter des 4. Essener Kinder- und Jugendsportkongresses in der Tagung dieses wichtige Thema in den Mittelpunkt stellen. Ich bin mir sicher, dass es uns gelingen wird, Wege zu finden, Schul- und Sportentwicklung im Rahmen ganztägiger Förderung gleichermaßen voranzubringen. Ich wünsche dieser Tagung viel Erfolg, uns allen gute Erkenntnisse und einen gewinnbringenden Austausch.
Dorothee Feller
Ministerin für Schule und Bildung
des Landes Nordrhein-Westfalen

Dorothee Feller
Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen