Zeitplan
Eröffnungsdialog „gemeinsam bewegen“

Prof. Dr. Ulf Gebken
Universität Duisburg-Essen

Henning Harnisch
ALBA Berlin
Die Kluft zwischen arm und reich, zwischen gelebter Bewegungsfreude und -abstinenz, zwischen gesundem und ungesundem Leben hinterlässt Spuren, die auch im Kinder- und Jugendsport sichtbar werden. Auf der einen Seite treten mehr als zwei Drittel aller Kinder und Jugendlichen im Laufe ihres Lebens in einen Sportverein ein, viele von ihnen binden sich im jugendlichen Alter an Fitness-Studios oder treiben selbstorganisiert auf Parcours-Anlagen, beim Klettern oder Skaten Sport. Zum anderen fällt es vor allem in und nach der Pandemie schwer, in sozial herausfordernden Stadtteilen junge Menschen für Spiel, Sport und Bewegung zu begeistern und sie an diese Angebote zu binden. Es fehlen für die Kinder aus den Kindertagesstätten, den Grund- und weiterführenden Schulen des unmittelbar angrenzenden Sozialraums gut erreichbare, niederschwellige Bewegungsangebote, die von qualitativ gut ausgebildeten Übungsleiter*innen geleitet werden.
Unter dem Motto „gemeinsam bewegen“ berichten wir von unseren Erfahrungen sowie Projekten und möchten den Lehrer*innen, Übungsleiter*innen, Erzieher*innen und pädagogischen Mitarbeiter*innen Perspektiven aufzeigen, wie Spiel-, Sport- und Bewegungsangebote gemeinsam entwickelt und erfolgreich umgesetzt werden können.
Zeit: 09:00 – 10:30 Uhr (parallel zur ersten Workshopphase)
Ort: Dreifachhalle (linkes Hallendrittel) / Sportinstitut, Gladbecker Str. 180
Symposium: Wir brauchen einen anderen Sport für Kinder und Jugendliche!

Stephan Mayer
KI Aachen

Henning Harnisch
ALBA Berlin

Dennis Diedrich
Rheinflanke Köln

Olaf Zajonc
IcanDo Hannover
Gesellschaftlicher Wandel, Formen einer singularisierten Gesellschaft, Digitalisierung und Veränderungen durch die Ganztagsschule fordern den Kinder- und Jugendsport heraus. Neue Wege und kreative Lösungen im Sport sind gefragt, um ehrenamtliche Strukturen in Vereinen zu erhalten. Mithilfe von Best-Practice Beispielen, die aufgespürt und analysiert wurden, sollen Antworten auf zeitgemäße Angebote, Organisations- und Kooperationsformen vorgestellt und gemeinsam mit Henning Harnisch (Alba Berlin), Dennis Diedrich (Rheinflanke Köln) und Olaf Zajonc (I cano do) diskutiert werden. Dieser Workshop soll den Institutionen des Kinder- und Jugendsports in urbanen und ländlichen Räumen Orientierung bieten.
Zeit: 11:15 – 15:15 Uhr (parallel zu den Workshopphasen 2 und 3)
Ort: Hörsaal 0.02 (Erdgeschoss) / Sportinstitut, Gladbecker Str. 182
Workshopphase 1
Freitag, 23.09.2022, 09:00 - 10:30 UhrPraxis-Workshops
Für eine detaillierte Beschreibung der Inhalte klicken Sie auf den entsprechenden Workshop.
WS 1-P 01: Burner Games – kleine Spiele mit großem Spaßfaktor ausgebucht
WS 1-P 02: Laufen, Springen, Werfen – Spiele in der Halle ausgebucht
WS 1-P 03: Judo im Schulsport
WS 1-P 04: Schultennis leicht gemacht! Spielvermittlung in der Sporthalle mit wenig Equipment
WS 1-P 05: Sportbasierte Kompetenzentwicklung ausgebucht
WS 1-P 06: Leichte Spiele aus Schweden ausgebucht
WS 1-P 07: „Lauf dich frei“ – taktische Anforderungen in Zielschussspielen
WS 1-P 08: Stressreduktion durch Herstellung von Kohärenz fällt aus
WS 1-P 09: Games for Brains – Kognitive Förderung durch Bewegung ausgebucht
WS 1-P 10: Das Sport-Spektakel – ein bewegungsintensives Sportfest für die gesamte Schule! ausgebucht
WS 1-P 11: „…das ist für mich ein Kinderspiel“ – Einblicke in die psychomotorische Praxis ausgebucht
WS 1-P 12: Wenn Farben, Formen, Buchstaben und Zahlen vor Freude hüpfen! ausgebucht
Theorie-Workshops
Für eine detaillierte Beschreibung der Inhalte klicken Sie auf den entsprechenden Workshop.
WS 1-T 01: Wie Inklusion im Sport gelingen kann!
WS 1-T 02: Kommunale Sportentwicklung – auf was kommt es an?
WS 1-T 03: Sport für alle Kinder und Jugendlichen – Offene Sport- und Bewegungsangebote ausgebucht
Workshopphase 2
Freitag, 23.09.2022, 11:15 - 12:45 UhrPraxis-Workshops
Für eine detaillierte Beschreibung der Inhalte klicken Sie auf den entsprechenden Workshop.
WS 2-P 01: DONUT HOCKEY – Hockeyspaß für alle! ausgebucht
WS 2-P 02: Apps im Sportunterricht ausgebucht
WS 2-P 03: Inklusion im Sport spielerisch (er-)leben ausgebucht
WS 2-P 04: Jumpstyle – Ein Tanzstil für jedermann
WS 2-P 05: Kleine Spiele auf Rollsportgeräten
WS 2-P 06: Einführung Airtrack fällt aus
WS 2-P 07: Leichte Spiele aus Schweden ausgebucht
WS 2-P 08: Floorball auf Minispielfeldern als Einstieg zum Schulhockey
WS 2-P 09: Achtsamkeit mit Kindern – Achtsamkeitstraining in der schulischen Praxis ausgebucht
WS 2-P 10: Volleyball – spielerisch vermitteln
WS 2-P 11: Handball innovativ und digital unterstützt unterrichten
WS 2-P 12: Die „neuen“ Abenteuer der kleinen Hexe – Bewegung und Wahrnehmung beobachten und fördern ausgebucht
WS 2-P 13: Mal eben aus dem Nichts gezaubert – Spiel- & Bewegungsideen für den Alltag ausgebucht
Theorie-Workshops
Für eine detaillierte Beschreibung der Inhalte klicken Sie auf den entsprechenden Workshop.
WS 2-T 01: Mathe bewegt! Vom Körperraum zum Zahlenraum
WS 2-T 02: Motorisches Testen im Kindes- und Jugendalter: theoretischer Einstieg ausgebucht
WS 2-T 03: Gelingensbedingungen zur Integration von Mädchen mit Migrationshintergrund in den Sportverein
Workshopphase 3
Freitag, 23.09.2022, 13:45 - 15:15 UhrPraxis-Workshops
Für eine detaillierte Beschreibung der Inhalte klicken Sie auf den entsprechenden Workshop.
WS 3-P 01: Wallflip – Ein Wagnis im Sportunterricht eingehen
WS 3-P 02: Apps im Sportunterricht
WS 3-P 03: Paralympics – Leichtathletik in der Schule neu gedacht
WS 3-P 04: Edutainment im Sportunterricht – Tanz und TikTok sinnvoll verknüpfen
WS 3-P 05: Motorisches Testen im Kindes- und Jugendalter: praktische Anwendung
WS 3-P 06: Spikeball im Sportunterricht – eine Trendsportart mit hohem Aufforderungscharakter ausgebucht
WS 3-P 07: Sportspielkultur mit Kindern entwickeln (Primarstufe) ausgebucht
WS 3-P 08: Basketball spielend lernen
WS 3-P 09: Yoga im Schulsport – viele Chancen, wenig Beachtung ausgebucht
WS 3-P 11: Tactical-Games-Approach – Attraktive Sportspielvermittlung am Beispiel Basketball
WS 3-P 12: Spiele, die Kinder stark machen ausgebucht
WS 3-P 13: Ticke tock tock – Da steckt Rhythmus drin ausgebucht
Theorie-Workshops
Für eine detaillierte Beschreibung der Inhalte klicken Sie auf den entsprechenden Workshop.
WS 3-T 01: Mehr Bewegung in den Schulalltag – ein Entwicklungsbeschleuniger für alle Beteiligten ausgebucht
WS 3-T 02: Planung, Implementation und Evaluation eines Konzepts zur Kooperation mit Vereinen und Nachbarschulen im Bereich Sport ausgebucht