Zeitplan
Sportpolitische Podiumsdiskussion „gemeinsam bewegen“
Das „Sportland Nordrhein-Westfalen“ steht seit Jahrzehnten für mutige Innovationen, die durch die frühzeitig gesetzte Vision eines „Sport für alle“, die von der bewegungsfreundlichen Kita, der bewegten und gesunden Schule, dem vorbildlichen Lehrplan für das Unterrichtsfach Sport (Stichwörter: „Doppelauftrag“ und „Mehrperspektivität“) bis hin zu den vielen Mädchen und Jungen in den Sportvereinen reicht, auch umgesetzt wurde und wird. Doch die gesellschaftliche Entwicklung, die die Kluft zwischen arm und reich, zwischen gelebter Bewegungsfreude und -abstinenz, zwischen gesundem und ungesundem Leben größer werden lässt, erfordert sportpolitische und pädagogische Antworten.
In der Podiumsdiskussion, die unter dem Motto des Kongresses „gemeinsam bewegen“ steht, sollen Lösungen diskutiert werden, wie das Sportland NRW den kommenden Herausforderungen im Kinder- und Jugendsport gerecht werden kann. Moderiert wird die Diskussionsrunde von der Journalistin Gisela Steinhauer (WDR) und daran teilnehmen werden Frau Andrea Milz (Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt in der Staatskanzlei NRW), Frau Susanne Blasberg-Bense (Abteilungsleiterin im Ministerin für Schule und Bildung NRW), Dr. Christoph Niessen (Vorstandsvorsitzender des Landesssportbundes Nordrhein-Westfalen) und Prof. Dr. Ulf Gebken (Universität Duisburg-Essen).

Gisela Steinhauer
WDR
Symposium: Praxissemester Sport
Im Rahmen des 3. Essener Kinder- und Jugendsportkongresses findet das Symposium „Praxissemester Sport“ statt, welches von Prof. Michael Pfitzner und Jennifer Liersch (beide Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen) geleitet wird. Das Symposium erstreckt sich über die 2. und 3. Workshopphase und soll den Austausch von Vertreter*innen der drei Lernorte Schule, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und Universität weiter voranbringen.
In einem ersten theoretischen Teil wird Renate Nocon-Stoffers (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) mit ihrem Vortrag „Forschendes Lernen im Praxissemester – Ansprüche an und Befunde zu einem anspruchsvollen Format der Qualifizierung angehender Sportlehrkräfte“ zur Diskussion anregen. Anschließend stellt Dirk Ostermann (Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen) in einem praktischen Teil das exemplarische Unterrichtsvorhaben „Völkerball – (k)ein Sportspiel für den Sportunterricht!?“ vor.
Eine Teilnahme an dieser Veranstaltung setzt keine spezifischen Voraussetzungen wie z.B. die Mitarbeit bei einer der genannten Organisationen voraus.

Prof. Dr. Michael Pfitzner
Universität Duisburg-Essen

Jennifer Liersch
Universität Duisburg-Essen
Workshopphase 1
Freitag, 27.03.2020, 11:15 - 12:45 UhrPraxis-Workshops
Für eine detaillierte Beschreibung der Inhalte klicken Sie auf den entsprechenden Workshop.
WS 1-P 01: Wallflip – Ein Wagnis im Sportunterricht eingehen
WS 1-P 02: DONUT HOCKEY – Hockeyspaß für alle!
WS 1-P 03: Laufen, Springen, Werfen – Spiele in der Halle
WS 1-P 04: Jumpstyle – Ein Tanzstil für jedermann Ausgebucht
WS 1-P 05: Badminton spielerisch und mit Spaß vermitteln
WS 1-P 06: Sprechen Sie Sport? Sprachlicher Heterogenität in Bewegung, Spiel und Sport begegnen
WS 1-P 07: „Lauf dich frei“ – taktische Anforderungen in Zielschussspielen
WS 1-P 08: Einführung Airtrack
WS 1-P 09: Achtsamkeit mit Kindern – Achtsamkeitstraining in der schulischen Praxis
WS 1-P 10: Das Sport-Spektakel – ein bewegungsintensives Sportfest für die gesamte Schule! Ausgebucht
WS 1-P 11: Die „neuen“ Abenteuer der kleinen Hexe – Bewegung und Wahrnehmung beobachten und fördern Ausgebucht
WS 1-P 12: „Das schaffe ich spielend…“
WS 1-P 13: „…das ist für mich ein Kinderspiel“ – Einblicke in die psychomotorische Praxis
Theorie-Workshops
Für eine detaillierte Beschreibung der Inhalte klicken Sie auf den entsprechenden Workshop.
WS 1-T 01: Kinder- und Jugendsport braucht Orientierung
WS 1-T 02: Kommunale Sportentwicklung – auf was kommt es an?
WS 1-T 03: Schweigen schützt die Falschen – Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport
Workshopphase 2
Freitag, 27.03.2020, 14:00 - 15:30 UhrPraxis-Workshops
Für eine detaillierte Beschreibung der Inhalte klicken Sie auf den entsprechenden Workshop.
WS 2-P 01: Grundlagen menschlicher Bewegungsmuster
WS 2-P 02: Burner Games – kleine Spiele mit großem Spaßfaktor Ausgebucht
WS 2-P 03: Apps im Sportunterricht Ausgebucht
WS 2-P 04: Akrobatik im Schulsport
WS 2-P 05: Toben macht schlau – so macht Vorschulförderung richtig Spaß Ausgebucht
WS 2-P 06: Bewertungssysteme in inklusiven Sportgruppen – eine praxisorientierte Einführung Fällt aus
WS 2-P 07: Kleiner Ball – große Wirkung! Eine spielerische Einführung in das Futsalspiel
WS 2-P 08: Leichte Spiele aus Schweden Ausgebucht
WS 2-P 09: Yoga mit Kindern Ausgebucht
WS 2-P 10: Stressreduktion durch Herstellung von Kohärenz
WS 2-P 11: Handball innovativ und digital unterstützt unterrichten
WS 2-P 12: Ticke tock tock – Da steckt Rhythmus drin
WS 2-P 13: Spiele, die Kinder stark machen
WS 2-P 14: „Aus dem Vollen schöpfen“ – Mal andere Alltagsmaterialien in Aktion
Theorie-Workshops
Für eine detaillierte Beschreibung der Inhalte klicken Sie auf den entsprechenden Workshop.
WS 2/3-Symposium: Praxissemester im Sport
WS 2-T 01: Soziale Initiativen im Sport – Fokus und Mechanik Jugendhilfe
WS 2-T 02: Motorisches Testen im Kindes- und Jugendalter: theoretischer Einstieg
WS 2-T 03: Mehr als eine Sprache – Bewegungsorientierte Sprachbildung für mehrsprachige Kinder
Workshopphase 3
Freitag, 27.03.2020, 16:30 - 18:00 UhrPraxis-Workshops
Für eine detaillierte Beschreibung der Inhalte klicken Sie auf den entsprechenden Workshop.
WS 3-P 01: SouveränPlus (sportbasiertes Training sozialer, emotionaler und mentaler Kompetenzen)
WS 3-P 02: Erlebnispädagogische Übungen und Spiele – Anregungen für die Schulpraxis
WS 3-P 03: Judo im Schulsport
WS 3-P 04: Motorisches Testen im Kindes- und Jugendalter: praktische Anwendung
WS 3-P 05: Basketball spielend lernen
WS 3-P 06: Floorball auf Minispielfeldern als Einstieg zum Schulhockey
WS 3-P 07: Ausdauertraining von Kindern und Jugendlichen mit kooperativen Mannschaftswettkämpfen
WS 3-P 08: Yoga mit Jugendlichen Ausgebucht
WS 3-P 09: Tactical-Games-Approach – Attraktive Sportspielvermittlung am Beispiel Basketball
WS 3-P 10: Ticke tock tock – Da steckt Rhythmus drin
WS 3-P 11: Spiele, die Kinder stark machen Ausgebucht
WS 3-P 12: „Aus dem Vollen schöpfen“ – Mal andere Alltagsmaterialien in Aktion
Theorie-Workshops
Für eine detaillierte Beschreibung der Inhalte klicken Sie auf den entsprechenden Workshop.
WS 3-T 01: „Open Sunday“ – ein offenes Bewegungsangebot für Kinder an Sonntagen
WS 3-T 02: Bewegung im Ganztag
WS 3-T 03: Gelingensbedingungen zur Integration von Mädchen mit Migrationshintergrund in den Sportverein
WS 3-T 04: Qualifizierung von Sportlehrkräften für einen inklusiven Sportunterricht